Surfboard-Finnen wechseln – dein kompletter Guide für FCS, Future und Co.

Ein Surfboard ist nur so gut, wie seine Finnen – und diese müssen manchmal gewechselt werden. Ob du ein anderes Setup oder Template ausprobieren, beschädigte Finnen ersetzen oder dein Board auf neue Bedingungen vorbereiten willst: Der richtige Umgang mit deinem Finnensystem ist essenziell. In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du zum Finnenwechsel bei den gängigsten Systemen wissen musst – inklusive FCS I, FCS II, FCS Fusion, Future Fins, ‘Snap-In’ und klassischen Longboard-Finboxen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die meisten Probleme beim Finnenwechsel entstehen durch Unachtsamkeit
  • Das Vorgehen sowie notwendige Hilfsmittel beim Finnenwechsel ist von dem vorhandenen Finnensystem abhängig
  • Finnenschrauben sollten nicht zu fest angezogen werden, sonst kann dein Surfbrett, Finnenplugs und Finnen beschädigt werden
  • Bei FCS II Longboard Fin kann die Position der Finne im Wasser angepasst werden

Finnen wechseln in 5 einfachen Schritten:

  1. Identifiziere dein Finnensystem und lege das passende Werkzeug bereit. Ob du einen Fin Key, Inbusschlüssel oder gar nichts brauchst, hängt vom System ab.
  2. Löse die Schrauben vorsichtig – falls dein System diese nutzt. Vermeide grobe Gewalt, um das Gewinde nicht zu beschädigen und achte auf einen stabilen, aber weichen Untergrund.
  3. Ziehe die Finne behutsam heraus, ohne sie zu verkanten. Falls sie klemmt, arbeite sanft und gleichmäßig.
  4. Reinige die Finnenbox mit einem Pinsel oder Tuch, um Sand, Salz oder andere Fremdkörper zu entfernen.
  5. Setze die neue Finne korrekt ein: Spitze zeigt zum Tail, die Finnenbasis sitzt flach im Plug. Schrauben festziehen – aber nicht überdrehen.

Diese Hilfsmittel brauchst du für deinen Finnenwechsel

Je nach System brauchst du unterschiedliches Werkzeug. FCS I, FCS Fusion sowie Future Fins benötigen einen Fin-Key zum Lösen und Anziehen der kleinen Madenschrauben. Je nach Schraubenkopf wird auch ein Schlitz- oder Kreuzschlitzschraubendreher benötigt (nur bei Longboards bzw. Single Fins). Bei FCS II oder ‘Snap-In’ von Captain Fin kann die Finne zwar ohne Werkzeug eingesetzt werden, eine zusätzliche Sicherung durch eine Schraube ist aber möglich – und empfehlenswert.

Neben dem Fin-Key benötigst du eine weiche Unterlage, um Kratzer oder Beschädigungen deines Boards zu vermeiden. Gegebenenfalls ist ein Handtuch zum Schutz deiner Hände sinnvoll, denn die scharfen Kanten der Finnen können Schnitte verursachen. Alternativ eignen sich auch T-Shirts, Boardshorts oder Surfponchos. Abhilfe kann auch alternativ ein Fin-Puller helfen, der die Finnen aus der Finnenbox hebelt.

Ein Schmiermittel erleichtert das Herausnehmen der Finnen aus den Boxen. Am besten auf natürlicher Basis, denn Rückstände können auch nach dem Reinigen zurückbleiben.

Gegebenenfalls benötigst du ein feines Schleifpapier, um zukünftige Verklemmungen der Finnen zu vermeiden (wenn sich Finnen bereits sehr schwer in die Plugs einführen lassen). Bei Verklemmungen bereits eingesetzter Finnen kann ein Gummihammer helfen. Das solltest du aber sehr vorsichtig sein, denn das Finnenplug kann bei der Anwendung eines Hammers auch beschädigt werden.

Finnen-Anordnung & Ausrichtung – welche Finne gehört wohin?

Um die Finnen nicht falsch herum einzusetzen, achte auf darauf, dass die Spitze der Finne Richtung Tail zeigt – also nach hinten.

Die mittlere Finne (Center Fin) hat einen symmetrische konvexe Wölbung (50/50-Foil), während die seitlichen Finnen flach auf der Innenseite (Flat Foil) und nur auf der Außenseite gewölbt sind. So wird der Wasserfluss (Hydrodynamik) geregelt und das Fahrgefühl verbessert, was die Performance durch stabilere Turns steigert.

Beim Einsetzen also unbedingt darauf achten, dass die gewölbte Seite nach außen und die flache Seite der Finnen nach innen zeigt.

Bei einem Thruster-Setup (3 Finnen) sitzt die Center-Finne hinten mittig, die beiden Side-Fins vorne seitlich. Das Quad-Setup hat 4 Side-Fins, hier wird die größere Finne weiter vorne und die kleineren Finnen (Rear-Finnen) weiter hinten.

Welches Finnensystem habe ich?

Welches System in deinem Brett verbaut ist, erkennst du an der Form der Finnen-Plugs. Hier die wichtigsten Systeme im Überblick:

  • FCS I: Je nach größer der Finne, sind bei diesem System ein bis drei einzelne runde Plugs verbaut. Das FCS I Plug ist mit der Laminierung des Bretts bündig.
    FCS Fusion: Ein achtförmiges weiß-gräuliches Finnenplug welches in das Board laminiert ist.
  • FCS II: Ähnliche Form wie das Fusion-Plug. Es ist nur etwas länger, aber dafür schmaler und in meist mit perforierter Optik.
  • Future Fins: Längliche, schmale Form entlang der Finnen-Base.
  • Longboard-Finnenbox: Die größte Finnenbox für Single-Finnen, mit einer integrierten Schiene. Sie ermöglicht eine variable Positionierung der Finnen innerhalb der Schiene.
  • FCS II Longboard Fin: Hier ist das FCS-II-Finnensystem in der Finne selbst integriert und ist mit Longboard-Finnenboxen kompatibel.

 

Die jüngsten Finnensysteme am Markt sind Fin-S und ‘Snap-In’ Captain Fin. Global gesehen sind sie bisher nicht relevant. In unserem Blogbeitrag: Welches ist das beste Finnensystem? Erfährst du mehr über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme!

So wechselst du deine Finnen – Anleitung nach System

Es folgen die Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Wechseln deiner Finnen, nach dem jeweiligen Finnensystem. Mit korrekter Vorgehensweise und Sicherheitsvorkehrungen für dich und dein Brett:

Dual-Tab-System mit FCS I & FCS Fusion – klassischer Schraubenwechsel

Zwei verschiedene Systeme, ein Weg, die Finnen zu wechseln. So gehts:

  1. Mit dem Fin-Key die Schrauben lösen
  2. Die Finnen vorsichtig nach oben aus dem Plug ziehen
  3. Finnen-Plugs von Fremdkörpern wie Sand befreien
  4. Neue Finnen in die entsprechenden Finnen-Plugs und mit der Spitze zum Tail komplett einsetzen und festziehen

 

Hinweis: In der Regel sind je Finne zwei FCS I Plugs verbaut. Bei kleineren Finnen, wie bei Twinzer, ist nur ein, und bei größeren Keel-Finnen sind drei Plug verbaut.

FCS II – das werkzeuglose Klick-System

Zum Wechseln der Finne ist kein Fin-Key notwendig, aber empfehlenswert! So wechselst du die FCS II Finnen:

  1. Löse die Schrauben mit einem Fin-Key, sofern sie zusätzlich gesichert sind.
  2. Ziehe die Finne fest nach oben sowie in Richtung Nose, nach vorne. Dabei greift eine Hand an die Finne (umgreife die Finnenspitze), die andere legst du auf dem Brett ab. Sie verhindert das Anheben des Surfbretts beim Herausnehmen.
  3. Sand und andere Fremdkörper vom Plug entfernen, besonders auf einen sauberen Bereich des Befestigungsmechanismus achten.
  4. Neue FCS II-Finne mit der Kerbe voran, in die Nut in das entsprechende Plug einführen und mit sanftem Nachdruck den hinteren Teil in das Plug drücken. Hörst du ein Klicken, dann weißt du, die Finne ist im Befestigungsmechanismus eingerastet (zumindest solltest du das Einrasten erfühlen).
  5. Optional: Für mehr Sicherheit, die Finne zusätzlich mit einer Schraube sichern. Nutze dazu das Schraubengewinde, das näher zum Tail ist.

 

Das FCS II Fin System steht häufig in der Kritik, nicht sicher zu sein: immer wieder veröffentlichen Surfer Erfahrungsberichte, u.a. auf Reddit, über verlorene FCS-II-Finnen. Wie sicher das FCS II Fin System ist, erfährst du in unserem Blogbeitrag. Wir empfehlen, Sicherheit geht vor, lieber wenige Sekunden beim Wechseln mehr investieren als sich neue Finnen kaufen zu müssen – besonders nervig, wenn du die Finnen auf einem Surftrip verlierst.

Single-Tab-System von Future Fins richtig wechseln

Der Wechsel wird ähnlich wie beim Dual-Tab-System vollzogen, allerdings ist nur eine Schraube notwendig. Ob du von Future Fins-Finnen hast oder Finnen von einem Drittanbieter mit dem Single-Tab-System hast ist egal, der Vorgang ist der gleiche. Für einen sicheren Wechsel folge diesen Schritten:

  1. Schrauben mit dem Fin-Key lösen.
  2. Finnen vorsichtig an der Spitze nach unten drücken, bis der vordere Teil der Finnenbase aus dem Finnen-Plug gehebelt wird. Ragt dieser heraus, kannst du die Finne in einem Winkel zwischen 15° bis 25° nach vorne entnehmen.
  3. Future-Finnen-Plugs von Fremdkörpern wie Sand befreien.
  4. Neue Single-Tab-Finne in die Einkerbung, hinten an der Finnenbase, in die Nut der entsprechenden Finnenbox einführen und die Finne vorsichtig komplett in das Plug drücken.
  5. Mit dem Fin-Key die Schraube zur Sicherung der Finne anziehen.

 

Wichtig: Bei Finnen mit einer langen Base musst du aufpassen sein: drücke die Finne vorsichtiger nach unten. Sonst beschädigst du das Glassing kurz hinter dem Finnenplug.

Longboard Finnen (Single Fin) richtig wechseln

Single Fins, die bei Longboards, Mid Lenghts, Bonzern und Duos verbaut sind, haben ein unterschiedliches Befestigungs-System – das klassische System und dem FCS II Longboard Fin System. Zwischen diesen beiden gibt es ebenfalls verschiedene Befestigungsmechanismen. Hier erfährst du alles Wichtige zu den beiden Systemen:

Klassische Longboard-Finne wechseln (US- & Bahne-Box)

Der Wechsel bei Longboard- bzw. Single-Finnen verläuft in der Regel gleich. Beim Montieren oder Demontieren kommt es hauptsächlich darauf an, wo der Finnendübel zum Einführen in die Finnebox und wo das Finnenschraubenloch zum Befestigen der Finne ist. Die beiden Element sind je nach Hersteller vertauscht. Beide Element sind entweder am Ende oder am Anfang der Finnen-Base.

  1. Finnenschraube, mit dem passenden Werkzeug vorne oder hinten, an der Base lösen (herstellerabhängig).
  2. Um die Finne aus der Finnenbox herauszunehmen, leite den Dübel (engl. Dowel, Roll oder Spring Pins) über die Schiene der Finnebox bis zur Finnenbox-Öffnung (in der Mitte der Box).
  3. Positioniere die Unterlegscheibe mit bspw. dem Fin-Key nach Bedarf, wenn du die Finne an einer anderen Positionen montiert werden soll oder die Position des Finnendübels und das Finnenschraubenloch vertauscht sind (abhängig vom Hersteller).
  4. Führe im Anschluss die Finne mit dem Dübel in die Öffnung der Finnenbox und schiebe sie zur gewünschten Position, sodass das Finnenschraubenloch, direkt über dem Gewinde der Unterlegscheibe ist. Schraube die Finne leicht ins Gewinde und korrigiere ebenfalls die Position, bevor du die Schraube anziehst.

Zum Festziehen der Schraube ist in der Regel ein Fin-Key notwendig. Je nach Schraube kann aber ein Schlitz- oder Kreuzschlitzschraubenzieher erforderlich sein. Es gibt aber auch Handschrauben, die den Finnenwechsel von Single Fins werkzeuglos ermöglicht.

FCS II Longboard Fin montieren und demontieren

FCS II ist zwar nicht das einzige werkzeuglose Single-FinSystem, soll aber das Nachjustieren der Finnenposition im Wasser ermöglichen. Wechselst du Finne an Land, achte unbedingt auf einen weichen Untergrund, um Beschädigungen am Brett zu vermeiden.

  1. Demontiere die Finne: Umgreife mit einer Hand die Finnenspitze, die anderen Hand liegt flach auf dem Brett. Zieh dann die Finne fest sowohl als vorsichtig an der Spitze hoch und leicht nach vorne Richtung Nose. Gleichzeitig kontert die andere Hand, um das Abheben des Bretts zu verhindern.
  2. Führe den Dübel am vorderen Teil der Finne durch die Öffnung der Finnenbox in der Mitte der Longboard-Finnenbox, um die Longboard-Finne zu entnehmen.
  3. Setze die neue Finne über den Pin in die Box ein und führe sie auf der Schiene nach vorne, bis zur gewünschten Stelle.
  4. Mit sanftem aber bestimmter Kraft, drückst du die restliche Base der Finne in das Finnenplug ein, bis der Befestigungsmechanismus einrastet.

 

Das Einrasten des werkzeuglosen Mechanismus des FCS II Longboard Fin ist im Vergleich zu FCS II weniger wahrscheinlich zu hören. Du solltest das Einrasten aber mit der Hand, der die Finne in das Plug führt, fühlen. Leider ist bei der Longboard-Version des FCS-II-Systems, keine zusätzliche Sicherung mit einer Madenschraube möglich.

Kombinierprobleme gibt es bei dem System für Single Fins nicht. Bei den Longboard-Finnen-Boxen sind alle Systeme miteinander kompatibel, lediglich gibt es Befestigungsunterschiede.

Die Position der Finnen im Kasten wird von Surfer folgendermaßen gewählt:

  • Am Ende der Finnenbox, nahe am Tail: mehr Stabilität beim Surfen, besonders beim Noseridern beliebt
  • Am Anfang der Finnenbox, näher zur Nose: lockeres Surf-Feeling und Turns leichter zu fahren
  • Individuelle Position der Finnenbox: die Mitte ist eine Balance zwischen Stabilität und Hold, sowie Manövrierfähigkeit

 

Unsere Empfehlung: Spiele mit der Position der Finne, so findest du die beste Postion für dich. Platziere dazu deine Finne an unterschiedlichen Stellen auf der Schiene und achte darauf, wie es sich die verschiedenen Positionen beim Surfen anfühlen. Verschiedene Finnen-Templates können unterschiedliche Positionen in der Finnnebox erfordern – passend zu deinem Surfstil.

Was tun, wenn die Finne klemmt?

Das häufigste Problem beim Finnenwechsel sind klemmende Finnen. Die Ursachen sind meist Sand, Salzablagerungen oder minimale Fertigungstoleranzen. Folgende Tipps helfen:

  • Schmiermittel zwischen Plug und Finne sprühen oder tropfen (danach gründlich reinigen, um Reste des Schmiermittels nicht mit ins Meer zu nehmen – nutze am besten ein natürliches Schmiermittel)
  • Mit beiden Händen gleichmäßig ziehen & keine ruckartige Kraft aufwenden
  • Versuchen an den Finnen hin und her zu wackeln, um sie zu lockern (nur minimal, sonst kann die Finnenbox beschädigt werden

 

Mit Gummihammer und weichem Tuch sanft nachhelfen
Beachtest du diese Tipps, vermeidest du, dass Finnen in den Plugs deines Bretts festklemmen! Solltest sich doch mal eine Finne in der Finnenbuchse feststecken, weißt du aber wie du es meisterst.

Wie kann ich das Festklemmen der Finnen vorbeugen?

Nerviges feststecken der Finnen beugst du folgendermaßen vor:

  • Finnen und Finnenplugs reinigen: Fremdkörper wie Sand, Meeressalzablagerungen und anderen Fremdkörper haben in Plug nichts verloren, sie verursachen häufig das Feststecken von Finnen.
  • Finnen regelmäßig abmontieren: So beugst du vor, dass sich langfristig Fremdkörper in den Zwischenräumen sammeln können.
  • Fertigungstoleranzen selbst beheben: Finnen-Tabs, die etwas breiter als üblich sind und lassen sich nur schwer bis gar nicht in die Finnenplugs einführen. Mit feinem Schleifpapier solltest du die Tabs gleichmäßig auf beiden Seiten abschleifen.

 

Mit diesen Tipps verhinderst du das Feststecken der Finnen.

Finnenkompabiliät – welche Finne passt in welches System?

Bei den vielen Finnensystemen und Finnenherstellern kann man leicht den Überblick verlieren. Mit dieser Tabelle erkennst du, welche Finnen mit welchem System kompatibel sind:

System / Finne
FCS I
FCS Fusion
FCS II Fin System
Future Fins
'Snap-In'
FCS II Longboard Fin
Single Fin
FCS I
kompatibel
kompatibel
nicht kompatibel
nicht kompatibel
kompatibel
nicht kompatibel
nicht kompatibel
FCS Fusion
kompatibel
kompatibel
nicht kompatibel
nicht kompatibel
kompatibel
nicht kompatibel
nicht kompatibel
FCS II Fin System
kompatibel*
kompatibel*
kompatibel
nicht kompatibel
nicht kompatibel
kompatibel*
nicht kompatibel
Future Fins
nicht kompatibel
nicht kompatibel
nicht kompatibel
kompatibel
nicht kompatibel
nicht kompatibel
nicht kompatibel
kompatibel
kompatibel
Content
Content
nicht kompatibel
nicht kompatibel
kompatibel
nicht kompatibel
Longboard-Finnenbox
nicht kompatibel
nicht kompatibel
nicht kompatibel
nicht kompatibel
nicht kompatibel
kompatibel**
kompatibel

*kein Werkzeuglose Sicherung möglich, sondern nur durch Festschrauben.
**keine zusätzliche Sicherung durch Schraube möglich

Falls in deinem Brett FCS II-Plugs verbaut sind und du Dual-Tab-Finnen hast, kannst du optional das FCS II Kompabilitäts-Kit nutzen. Sie füllen den Leerraum in den Plugs aus und verhindern unerwünschte Wasserturbolenzen.

Finnen und Plugs richtig pflegen

Kümmerst du dich gut um dein Equipment, verlängert das die Lebensdauer und du hast lange Freude an deiner Surfausrüstung. Dazu gehört neben dem achtsamen Gebrauch auch die regelmäßige Pflege. Es lohnt sich Finnen nach dem Surfen abzuspülen und ab und an abzunehmen und die Plugs zu säubern.

Ganz wichtig ist: Die Schrauben nicht zu fest anzuziehen – sonst droht Rissbildung. Bei Rost an den Schrauben solltest du diese sofort austauschen, bevor sich die Schrauben nicht ohne größeren Aufwand lösen lassen.

Unsere Meinung und Erfahrung

Immer wieder haben wir erlebt, dass sich Surfer Surfwachs an die Tabs ihren Finnen machten, um sie leichter in und aus ihren Finnenplugs zu bekommen. Bedingt mag das beim Montieren der Finnen helfe – beim Demontieren ist es aber sehr dekonstruktiv. Durch die klebrige Masse kann sich viel einfacher Sand, Meeressalz und andere Verschmutzungen sowie Trümmer bzw. Absplitterungen von Finnen sammeln. Verwende als besser kein Surfwachs! Besser ist ein flüssiges Schmiermittel auf natürlicher Basis.

Um Beschädigungen im Glassing beim Wechseln von größeren Keel-Finnen zu verhindern, solltest du eine flache Kreditkarte (ohne Hochprägung) unter die Finne, am Ende der verlängerten Base auf das Brett legen. Stößt du mit der Finne auf die Kreditkarte, verteilt sich die Kraft des Aufpralls. Ein Crack im Glassing wird so weniger wahrscheinlich.

Die meisten Probleme beim Finnenwechsel entstehen durch Unachtsamkeit. Wer achtsam ist und mit dem richtige Werkzeug arbeitet, hat am wenigsten Stress.

Der Finnenwechsel mit Schrauben dauert nur einige Sekunden länger, aber sitzt bombenfest. Aber achte darauf, dass du die Schrauben nicht zu feste anziehst. Sonst entsteht zu viel Druck auf das Finplug und kann langfristig ausleiern und die Finne kann spröde werden und beschädigt werden. Hier siehst du, wie eine beschädigte Finne, durch zu festen anziehen der Schrauben aussehen kann:

Ein Set von Twin Finnen auf einem Tractionpad mit Beschädigungen der Single-Tabs, verursacht durch zu festen anziehen der Schraube des Finnenplugs.
Das jeweilige Single-Tab der Finne wurde mit der Finnenschraube zu fest angezogenen. Durch den zu hohen Druck ist das Tab brüchig geworden und beim Ausbrechen das Tab weiter beschädigt.

Egal, mit welchem Finnensystem du surfst, traue dich verschieden Finnen-Templates auszuprobieren. Auch bei Longboard-Finnen lohnt es sich, einmal mit der Positionierung zu experimentieren: Schon wenige Zentimeter nach vorne oder hinten können sich stark auf das Fahrverhalten auswirken. Beides kann dein Surferlebnis enorm verbessern.
Für uns hat sich außerdem bewährt, Ersatzequipment zum Finnenwechseln, dabeizuhaben – besonders auf Surtrips Gold wert. Ersatzschrauben, einen weiteren Inbusschlüssel oder Fin-Keyund und einige Madenschrauben sind leicht und nehmen kaum Platz weg.

Zusammenfassung – Finnenwechsel leicht gemacht

Der Finnenwechsel ist keine Wissenschaft – wenn du dein System kennst, ist dieser in wenigen Minuten erledigt. Ob FCS, Future oder Longboard: Mit etwas Übung, dem richtigen Werkzeug und ein bisschen Pflege bleibt dein Setup langlebig, sicher und performancebereit. So kannst du immer deine Surfsession mit deinem gewünschten Finnen surfen und steigerst die Langlebigkeit deines Surfboards – egal, ob du gerade erst anfängst oder schon als Pro-Surfer auf den Wellen unterwegs bist.