Surfboard-Nose – Formen, Unterschiede & Einfluss auf dein Surfen

Die Nose ist ein unterschätzter Teil eines Surfbrettes, dem häufig kaum Beachtung geschenkt wird. Selbst bei den innovativsten Nose-Shapes eines Surfboard-Reviews wird über die Nose am wenigsten berichtet – welche Vorteile der jeweilige Shape auf dein Surferlebnis – erfährst du am wenigsten. Obwohl, die Nose der einzige und der erste Teil des Surfbretts ist, der nicht nur durch den Wasserfluss, sondern auch potenziell durch die bzw. Wind beeinflusst wird! Habe ich dein Interesse geweckt? Ja, die Nose sagt viel mehr über das Surferlebnis als nur die Paddel-Power aus. In diesem Artikel erfährst du mehr über die verschiedensten Nose-Shapes ihre Vor- und Nachteile, sowie den Einfluss auf dein Surferlebnis!

Warum ist die Form der Surfbrettspitze wichtig?

The nose (tip) of a surfboard influences its performance in the water, and not just when paddling. Compared to the tail, the nose doesn’t come into contact with the water as often, but the nose shape still has an effect on stability in the water, the behavior of turns, general control and how often you get waves. Different nose shapes offer different advantages and are more or less suitable depending on your surfing style and wave conditions.

Round-Nose

Wie der Name schon sagt, verfügt ein Round-Nose-Shape über einen runde Surfbrettspitze. Durch die runde Form hat die Nose mehr Fläche, was zu mehr Schwimmfähigkeit, Auftrieb (Lift) und Stabilität führt. Dieser Art von Shape (Form) ist unter anderem bei Longboards und ist besonders bei Log-Lovers und Noserider beliebt, da sie genug Fläche und Auftrieb für einen Hang-Ten liefern.

Illustration des oberen Teils eines Surfbretts mit einer runden Nase.

Vorteile einer Round-Nose:

Mehr Volumen und Fläche erzeugt mehr Schwimmfähigkeit. Die zusätzlichen Volumen liefern dir mehr Stabilität und verringert das Risiko bei höheren Drops oder beim geradeaus Surfen, die Nose im Wasser zu versenken (Bogging). Auch bei geringen Geschwindigkeiten bleibt die Nose durch den augesprägten Auftrieb meist oberhalb der Wasseroberfläche. Eine runde Nasenspitze hilft dir zudem dein Gewicht auf dem Board besser zu verteilen, was bei der optimalen Gewichtsverlagerung und Körperpositionierung für die ideale Geschwindigkeit (Trimming) hilft.

Nachteile einer Round-Nose:

Zwar liefert eine runde Nose mehr Fläche und Lift, durch mehr Fläche entsteht aber auch mehr Reibungswiderstand, was das Brett abbremst. Bei Off-Shore-Wind liefert genau diese zusätzliche Fläche mehr Angriffsfläche für den Wind, dich mit dem Surfboard aus der Wellen zu drängen. Das kann dich dabei hindern, Wellen zu catchen. Die größere Oberfläche steigert auch bei Turns die Gefahr des Boggings. Aufgrund der gesteigerten Auftriebs, ist es in der Regel schwieriger, mit einem Round-Nose einen Duck-Dive zu machen. Mehr Volumen heißt auch mehr Gewicht! Daher ist mehr Kraft notwendig, wenn du Turns machen möchtest. Denn Momentum des Schwunggewichts kannst du aber für dich nutzen, wenn du dich Kurven hinein- und hinausschwingst.

Round-Nose – Vor- und Nachteile zusammengefasst

Vorteile:

  • mehr Schwimmfähigkeit und Auftrieb
  • ermöglicht das Surfen, stehend auf der Nose (Noseriding)
  • mehr Stabilität
  • leichteres Paddeln durch erhöhte Gleitfähigkeit
  • beim geradeaus Surfen und höheren Drops: geringeres Bogging-Risiko
  • leichteres Trimming

Disadvantages:

  • schwieriger zu Duck-Diven
  • weniger wendbar (insbesondere bei flachen Nose-Rocker und langen Boards)
  • erhöhte Reibungswiderstand bremst das Surfbrett ab
  • etwas mehr Kraft notwendig um Turns zu machen
  • Off-Shore-Wind kann dich hindern, Wellen zu surfen

Pointed-Nose

Eine Pointed Nose ist das Gegenteil einer runden Nose-Shape und sind bei Shortboards, den Guns von Bigwaver-Chargern und teilweise Fishes zu sehen. Die spitz geformte Nase hat weniger Schwimmfähigkeit und Lift durch die reduzierte Fläche. Gleichzeitig ist das Board durch die kleinere Fläche wendiger und leichter, was das Schwunggewicht mindert.

Ein illustriertes Surfbrett mit einer spitzen Nase.

Vorteile der Pointed-Nose

Der fehlende Auftrieb einer spitzen Nose ist besonders bei Duck-Diven von Vorteil. Hier ist weniger Kraft notwendig, um das Brett ins Wasser und unter die Wellen zu drücken. Das spart deine Kraft, da du weniger von brechenden Wellen zurückgespült wirst. Die kleinere Fläche hilft bei Off-Shore-Winden mehr Wellen zu catchen, da dein Board weniger Fläche bietet, um durch den Gegenwind aus den Wellen herausgedrückt zu werden. Die schmale Spitze mindert die Gefahr des Boggings beim Fahren von Turns. Diese spitze Nose kommt in der Regel mit schärferen Rails, was scharfe und präzise Manöver ermöglicht. Die kleinere Fläche sorgt für weniger Reibungswiderstand, also mehr Geschwindigkeit, in größeren Wellen.

Nachteile der Pointed-Nose

Mit dieser Nose hast du weniger Schwimmfähigkeit, was bei kraftlosen und kleiner Wellen zum Problem werden kann. Denn für optimales Gleiten ist eine gewisse Kraft der Wellen notwendig. Eine geringere Schwimmfähigkeit erschwert das Paddeln. Hier hat des Board weniger Fläche dein Gewicht auf dem Wasser zu verteilen, folglich ist das Trimming schwieriger.

Pointed-Nose – Vor- und Nachteile zusammengefasst

Vorteile:

  • einfacher beim Duck-Diven
  • weniger anfällig, dass starker Off-Shore-Wind dich aus der Welle bläst
  • präzies und scharfe Turns möglich
  • mehr Geschwindigkeit, da weniger Fläche für Reibungswiderstand besteht
  • kleine Oberfläche: geringeres Risiko bei zu starken Off-Shore-Wind aus der Wellen gepustet zu werden
  • bogt weniger in der Wellen beim Manövern, besonders bei steilen Wellen

Nachteile:

  • weniger Schwimmfähigkeit
  • weniger Glide durch erhöhte Wasserverdrängung beim Paddeln
  • erfordert kraftvollere Wellen, um besser über das Wasser zu gleiten
  • mehr Feingefühl beim Trimming notwendig

Round-Pointed-Nose

Eine Kombination aus der Pointed-Nose und aus der Round-Nose bietet die Round-Pointed-Nose. Sie ist ein Kompromiss der beiden Nose-Formen und kombiniert die jeweiligen Vorteile.

Illustration des oberen Teils eines Surfbretts mit einer Round-Pointed-Nose.

Vorteile einer Round-Pointed-Nose

Eine Round-Pointed-Nose ist ein Allrounder der Nose-Shapes und eine gute Balance zwischen Performance, Stabilität und Wendigkeit. Zwar sind die Ausprägungen der diversen Vorteile nicht so stark bei der dieser hybriden Form, hat aber den Vorteil, dass dir dieses Shape bei möglichst vielen Wellenbedingungen trotzdem viel Spaß bereitet.

Nachteile einer Round-Pointed-Nose

Ein Nachteil ist, dass sich der Allrounder kann gegebenenfalls deine Lernkurve oder Surffortschritt negative beeinflussen, wenn du nur mit einem Kompromiss-Brett surfst ohne klare Stärken und Schwächen. Das kann bspw. bei der Boardwahl bei bestimmten Surfbedingungen der Fall sein.

Round-Pointed-Nose – Vor- und Nachteile zusammengefasst

Vorteile:

  • Duck-Diven bei nicht allzu hochvolumigen Boards möglich
  • moderate Schwimm- und Gleitfähigkeit
  • leicht Performance orientiert, besonders bei kürzeren Brettern
  • moderater Glide: Wellen müssen zum Surfen nicht unbedingt sehr kraftvoll sein

Nachteile:

  • etwas anfällig bei starkem Offshore-Wind
  • bei Fahren von Manövern mit längeren Boards: besteht die Gefahr des Boggings
  • hat keine klaren Starken und Schwächen

Diamond-Nose

Die Diamond-Nose hat ihren Namen von dem gleichförmigen Diamond-Tail, was an die Form eines Diamanten erinnert. Ein innovatives, ungewöhnliche Nose-Design von Surfboard-Designer Daniel Thomson, was bei seinen designten Brettern u.a. dem Vader V2 zu sehen ist.

Ein illustriertes Surfbrett mit einer Diamantenspitze.

Vorteile der Diamond-Nose

Die Mischung aus Fun und Performance. Mehr Oberfläche der breiten Nose mit einer stumpferen Spitze führt zu mühelosem Gleiten über dem Wasser insbesondere über Dead-Sections. Durch die moderate Spitze fängt das Brett weniger Wasser bei Fahren von Turns und ist sehr manövrierfähig. Eine moderate lange Rail-Line sorgt für den notwendigen Halt in hohem Speed. Die ausgeprägte Auftrieb sorgt für genug Paddle-Power, auch bei kürzeren Brettern. Auch bei Aerials liefert das Brett Stabilität bzw. bei der Ladung und verkantet mit der Spitze selten im Wasser.

Nachteile der Diamond-Nose

Das innovative Design kann für den ein oder anderen Surfern gewöhnungsbedürftig sein. Die recht breite Spitze kann beim Fahren von Turns Wasser fangen, insbesondere bei langen oder zu lang gewählten Surfboards – eine Testfahrt kann das aber verhindern. Diamond-Nose-Surfboards tendieren ebenso wie Snub-Nose-Boards, weniger Schwunggewicht zu haben. Das fehlende Momentum beim Wechsel von Button- und Top-Turns ist nicht für jeden Surfer wünschenswert.

Diamond-Nose – Vor- und Nachteile zusammenfasst

Vorteile:

  • ausgeprägte Gleitfähigkeit
  • beeindruckende Paddle-Power
  • sehr manövrierfähig
    Halt bei hohen Geschwindigkeiten
  • geringeres Risiko für Bogging bei Aerials

Nachteile:

  • für manche Surfer ein gewöhnungsbedürftiges Design
  • Die recht breite Nose kann beim Fahren von Turns Wasser fangen
  • weniger Schwunggewicht (allerdings eine Frage des Surfstils)

Snub-Nose

Der Snub (Stümmel)-Shape gehört klar zu den breitere Nose-Shapes und hat ähnliche Eigenschaften wie der Round-Nose-Shape. Die scheinbar abgeschnittene Surfbrettspitze hat weniger Volumen und Fläche, also reguläre Nose-Shapes. Dieses Nose-Shape verzichtet bewusst auf einige Inch an der Spitze des Brettes sowie Volumen und Fläche.

Snub-Nose eines Surfbretts (illustriert).

Vorteile der Snub-Nose

Die reduzierte Länge mindert den Reibungswiderstand, was das Geschwindigkeitspotenzial des Bretts steigert. Einer Snub-Nose ermöglicht dir ein möglichst kurzer Brett, bei einer möglichst langen Rail-Line. Kürzere Bretter mit diesem Nose-Shape sind sehr manövrierfähig und dennoch relativ hohe Schwimmfähigkeit, bzw. Paddel-Power. Potenzial für mehr Halt in hohen Geschwindigkeiten kommt durch die langgezogene Rail-Line – typisch für Boards mit einer Snub-Nose! Ähnlich, aber weniger ausgeprägt als bei einer Round-Nose, hilft die diese Spitze das Board auch bei niedrigen Geschwindigkeiten oberhalb der Wasseroberfläche zu halten. Durch die Einsparung an Volumen ist es einfacher zum Duck-Diven und Turns zu fahren. Bretter mit einer Snub-Spitze haben auch im Vergleich mit einer Diamond-Spitzen in Geschwindigkeiten die Nase vorn. Denn die Snub-Spitze liefert weniger Potenzial für Reibungswiderstand.

Nachteile einer Snub-Nose

Durch das kürzere Brett tendieren Surfer häufig, ein etwas zu langes Board mit einer Snub-Nose zu kaufen. Da die einige Surfer viel mehr Aufmerksamkeit auf die Surfboardlänge und die Gesamtvolumen haben, anstelle der Volumenverteilung. Diese hat viel mehr Einfluss auf das Verhalten des Surfbretts im Wasser. Daher unbedingt vorher testen! Aufgrund dem Shape der Nose ist es etwas catchy und kann bei Manövern boggen. Das Trimming ist relativ leicht, aber etwas schwerer bei Nose-Formen mit mehr Volumen.

Snub-Nose – Vor- und Nachteile zusammengefasst

Vorteile:

  • Potenzial für mehr Halt bei hohen Geschwindigkeiten
  • kurzes Brett trotz hoher Paddel-Freundlichkeit
  • relativ leichtes Trimming
  • kleinere Oberfläche als Round-Nose: relativ geringeres Risiko bei zu starken Offshore-Wind aus der Wellen geblasen zu werden

Nachteile:

  • Nose tendiert etwas Wasser zum Bogging
  • wird häufig zu klein gekauft, wenn es vorher nicht festgefahren wird

Asymmetrische Nose-Designs

Je nach Toeside oder Heelside der Nose, variiert die Form von asymmetrischen (kurz, asym.) Nose-Designs. Stehst du auf deinem Brett, ist die Toeside (Frontside) in welche Richtung deine Zehen beim Surfen zeigen. Die Backside (Heelside) ist hingegen die entgegengesetzte Richtung, in die deine Fersen zeigen. Abhängig davon, ob du Goofy oder Regular surfst. Auf der Toeside (Frontside) wird häufig mehr Volumen in der Nose entfernt und auf der Heelside (Backside) mehr Volumen gelassen. Grund dafür ist die Kombinationen der Vorteile, zwei verschiedene Nose-Shapes in einem.

Ein illustriertes Surfbrett im oberen Teil, mit einer asymmetrischen Surfbrettspitze.

Vorteile eines asymmetrischen Nose-Designs

Die jeweiligen Vorteile hängen von individuellen gewählten Nose-Shapes ab, die miteinander kombiniert werden. Häufig wird auf der Frontside die Performance gefördert, durch die Steigerung der Manövrierfähigkeit. Auf der Back-Side hingegehen wird gerne die Gleitfähigkeit verbessert, um das unerwünschte Versenken der Nose im Wasser zu vorzubeugen.

Nachteile eines asymmetrischen Nose-Designs

Da die Vorteile mindestens zweier verschieden Nose-Shapes kombiniert werden, ist es um so schwieriger Nachteile zu finden. Das ungewöhnliche Design ist sich nicht für jeden Surfer und einige könnten sich gegebenenfalls nicht an den “ausgeglichen” oder symmetrischen Surfstil gewöhnen. In der Regel sind asymmetrische Surfboards weniger für Anfänger geeignet.

Asymmetrische Nose-Designs – Vor- und Nachteile zusammengefasst

Vorteile:

  • Die Vorteile variieren je nach Nose-Shape
  • Vorteile mehrerer Nose-Formen kombinierbar ohne größeren Kompromisse

Nachteile:

  • gewöhnungsbedürftiges Design
  • weniger für Anfänger geeignet
  • möglicherweise weniger nachfragen, wenn du dein Asym verkaufen möchtest, da der Stance (googy oder regular) gleich sein muss

Pickle-Fork-Nose

Shaper und Visionär Ryan Burch ist der Creator des innovativen Pickle-Fork-Shape (auch Swallow-Nose) der mit dem speziellen Nose-Shape die Vorteile eine Pointed-Nose mit einer Art Snub-Bose mit Einkerbung kombiniert.

Illustration einer Pickle-Fork-Surfboard-Nose (auch Swallow-Nose) von Ryan Burch designt.

Vorteile der Pickle-Fork-Nose

Ryan Buch ist ein legendärer Surfboard-Designer und bekannt für sein Out-of-the-box-Mindset und seine innovativen Surfboard- und Finnendesigns. Von Ryan versuchen sich viele was anzuschauen, umso besser ist es für ihn je weniger er über seine Designs teilt. Aus Sicht der Hydromechanik scheint die Pickle-Fork-Nose die Vorteile eines Pointed Nose und einer Snub-Nose zu kombinieren. Die Nose liefert ausgeprägte Manövrierfähigkeit in steileren Wellen mit einem spielerischen Surfgegühl.

Nachteile einer Pickle-Fork-Nose

Es gibt keine Pickles! Spaß bei Seite! Die fehlende Fläche an der Spitze sorgt für fehlendes Schwunggewicht, was aber viel mehr eine Sache des Surfstils ist. Optisch spricht das funktionelle Design nicht jeden an. Auf der Website von Ryan Buch gibt, sind die Maße für sein Referenzboard (Shortboard) angegeben, da Bretter mit diesen Spitzen gerne mal zu groß gekauft werden.

Pickle-Fork-Nose – Vor- und Nachteile zusammengefasst

Vorteile:

  • ausgeprägte Manövrierbarkeit mit geringem Risiko bei Turns
  • mehr Schwimmfähigkeit und verminderte Gefahr durchs Bogging bei hohen Drops
  • mehr Glide bei schwächeren Wellen als eine Pointed-Nose
  • einfach zu Duck-Diven
  • geringer Reibungswiderstand, sorgt für mehr Speed

Nachteile:

  • weniger Schwunggewicht durch die fehlende Fläche (abhängig vom Surftil)
  • optisch ein gewöhnungsbedürftiges Design

Dünne und dicke Nose-Shapes

Dünne Nose-Shapes werden zur Spitze hin früher dünner und können mit breiten als auch schmalen Noseshape kombiniert werden. Dicke Brettspitzen werden weniger häufig an Surfbretter gesehen, aber auch sie werden mit breiten oder schmalen Spitzen kombiniert.
Vorteile von dünneren Brettspitzen

Je dünner die Brettspitze deines Boards ist, desto reaktionsschneller ist die Nose deines Boards. Das kann fortgeschrittene Surfern bei der Ausführung von Manöver unterstützten.

Vorteile von dickeren Brettspitzen
Dicke und schmale Nasen siegen für mehr Schwung ohne Fläche. Das hilft dir beim Paddeln und beim Wellen catchen, den Glide aufrechtzuerhalten, ohne sich in starken Off-Shore-Wind oder choppy Wellen hängenzubleiben.

Nose-Shaping – Kunst- und Handwerk

Der Artikel gibt den bestmöglichen Überblick verschiedener Nose-Shapes. Durch Liste ist keineswegs vollständig, denn die Performance eines Surfboards hängt nicht nur von der Nose-Form ab. Auch Faktoren wie Rocker, Rails und Bottom-Konturen in der Nose ebenfalls eine wichtige Rolle, wie sich das Brett im Wasser anfühlt. Jede Nose ist einzigartig und kann durch die Kombination mit anderen Design-Elementen völlig unterschiedliche Fahreigenschaften erhalten.

Durch die schier endlosen Kombinationsmöglichkeiten ist es unmöglich, alle denkbaren Nose-Shape-Kombinationen einem Artikel abzudecken. Dieser Guide bietet jedoch einen möglichst holistischen Ansatz zu den gängigen Nose-Formen und deckt weit aus mehr ab als Basic-Nose-Shapes (Round-Nose, Pointed-Nose, Round-Pointed-Nose) ab. Sollte es neue, innovative Nose-Shapes geben, werde ich darüber berichten!

Wichtig: Man sollte ein Nose-Shape nicht vorschnell abschreiben, nur weil die Nose am wenigsten Kontakt mit dem Wasser hat oder es auf den ersten Blick instabil oder langsam wirkt. Zwar ist die Nose stark unterschätzt, wie viel Einfluss sie auf dein Surferlebnis hat. Dennoch die Nose ist nur ein Teil des gesamten Boards und einige Nachteile können durch anderen Designelemnte oder Faktoren wie Volumenverteilung, Länge, Rails, Rocker oder Tail-Design ausgeglichen werden, um das gewünschte Surfgefühl zu erreichen. Sprich am besten mit deinem lokalen Shaper darüber, um das perfekte Board für deinen Style zu finden!

Die perfekte Nose

Die perfekte Nose Surfboards gibt es nicht, da sie von vielen Faktoren wie eigene Präferenzen, vorherrschende Surfbedingungen und individuelles Surfniveau abhängt. Allerdings kannst du die perfekte Nose für dich finden, bei einem bestimmten Typ Surfbrett oder bestimmten Surfbedingungen. Dazu solltest du ebenfalls mit deinem lokalen Shaper sprechen. Am Ende ist die perfekte Nose die, mit der du mehr Spaß hast und mehr Wellen im Wasser bekommst.