Wellendiffraktion und ihr Einfluss auf Wellen im Zusammenhang aufs Surfen

Hey Wellenjäger! Hast du dich jemals gefragt, warum sich Meereswellen manchmal aus scheinbar unmöglichen Winkeln um Hindernisse wickeln? Das liegt an der Wellendiffraktion! Ein oft übersehenes Naturphänomen in der Ozeanologie. In diesem Artikel erfährst du, was die Diffraktion von Meereswellen ist, wie sie sich von der Refraktion von Meereswellen unterscheidet und ob sie für Surfer wichtig ist. Also schnapp dir dein Kokoswasser und erfahre mehr über die spannende Dynamik der Meereswellen.

Was ist Wellendiffraktion und wie entsteht sie?

Physikalisch ist Diffraktion definiert als das Phänomen, wenn Wellen auf ein Objekt oder Hindernis treffen und ihre Richtung ändern oder sich darum herumwickeln.
Im Falle von Meereswellen tritt Wellendiffraktion beispielsweise auf, wenn die Welle auf Wellenbrecher oder Piers trifft, was eine kreisförmige Ausbreitung der Wellenfront verursacht. Wellen mit einer längeren Wellenlänge können stärker um Hindernisse abgelenkt werden und sogar ihre Richtung mit einem Beugungsgrad von 180° ändern. Die Diffraktion von Meereswellen kann an Piers, Wellenbrechern und Hafenmauern beobachtet werden.

Kann man Meereswellen mit Diffraktion surfen?

Wenn die Wellen auf das Hindernis treffen, wird die Energie der Welle verteilt, was zu einer kreisförmigen Ausbreitung (auch als Beugungsmuster bekannt) der Wellenfront führt. Die Energieverteilung führt dazu, dass die Wellen an Kraft verlieren. Diese Wellen sind im Allgemeinen nicht zum Surfen geeignet. Piers und Wellenbrecher werden bewusst in der Nähe von Häfen platziert, um den Hafen oder die Küste vor großen Wellen zu schützen. Allerdings könnten die Wellen mit einer Beugung genug Energie für einen Surfkurs haben, um erste Erfahrungen auf Weißwasserwellen mit großvolumigen Foamies zu sammeln, die den notwendigen Auftrieb für die schwachen Wellen bieten. Eine bessere Surfqualität bieten Meereswellen mit Refraktion.

Der Unterschied zwischen Wellenrefraktion und Wellendiffraktion

Refraktion und Diffraktion von Meereswellen sind beide für die Richtungsänderung von Wellen verantwortlich. Sie haben jedoch unterschiedliche Ursachen:

  • Ursache der Wellenrefraktion: Änderungen der Wassertiefe
  • Ursache der Wellendiffraktion: die Welle trifft auf Hindernisse

Der immense Energieverlust während der Wellendiffraktion tritt bei der Wellenrefraktion nicht auf. Bei dieser Art von Welle wird die Energie nicht zerstreut, sondern bleibt erhalten – ideale Bedingungen zum Surfen. Bei einer konkaven Refraktion von Meereswellen wird die Energie konzentriert, was die Welle noch kraftvoller macht. Ob eine konkave oder konvexe Refraktion einer Welle besser zum Surfen geeignet ist, hängt von deinen Vorlieben ab. Konkave Wellen sind in der Regel schneller und konvexe Wellen langsamer, was auf die unterschiedliche Energieverteilung zurückzuführen ist.

Erfahre mehr über die Refraktion von Meereswellen!

Beide Naturphänomene beeinflussen die Richtung der Wellen, aber nur die Wellenrefraktion ist entscheidend für Surfer, da sie die Hauptwellenrichtung und -form entlang der Küste bestimmt und genügend Energie zum Surfen übrig lässt.